Energieeffizienzprogramme
Energieverbrauch Milchproduktion
In der Landwirtschaft werden grosse Mengen Strom verbraucht. Insbesondere Milchproduzenten benötigen für die Kühlung der Milch und für die Bereitsstelltung von Warmwasser für verschiedene Reinigungsarbeiten grosse Mengen elekrischer Energie.
Auch der Betrieb der Vakuumpumpen verbraucht viel elektrische Energie, da die Vakuumpumpen meist auf konstant hoher Drehzahl (ausgelegt auf Waschvorgang) betrieben werden.
|
Sparpotenzial bei Milchkühlung / Warmwasseraufbereitung
Die Kühlung der Milch erfolgt meist mit einem Kühlagregat und die Erwärmung des Heisswassers zur Reinigung der Melkanlagen und des Milchgeschirrs mit einem separatem Elektroboiler. Mit dem Einbau einer Wärmerückgewinnungsanlage wird dem Elektroboiler ein Warmwasserspeicher vorgeschaltet, der die entzogene Wärmeenergie der Milch speichern kann. Durch die Wärmerückgewinnung kann sowohl bei der Kühlung der Milch wie bei der Erhitzung des Reinigungs- und Brauchwasser Strom gespart werden.
Sparpotential bei Vakuumpumpen
Pilotstudien haben ergeben, dass durch den Einbau eines Frequenzumformers auf den Vakuumpumpen rund zwei Drittel des Energieverbauchs eingespart werden können. Durch diesen Frequenzumformer kann die Drehzahl des Pumpenmotors laufend dem exakten Vakuumbedarf angepasst werden. Zusätzlich zur Stromeinsparung erhöht sich der Melk- und Kuhkomfort durch weniger Lärm- und Erschütterungsbelastung.
Förderprogramm WRGM3
Im Jahr 2015 erhielt AgroCleanTech den Zuschlag von Pro Kilowatt für die Ausweitung des bestehenden Förderprogramms auf die ganze Schweiz. Das Programm wird ab September 2015 umgesesetzt. Das Förderprogramm wird vom Bauernverband Zug mit Beratungsdienstleistungen und finanziellen Mitteln unterstützt. Insgesamt sollen durch dieses dritte Förderprogramm jährlich weitere 1.9 Gigawattstunden an elektrischer Energie eingespart werden.
Ab sofort werden keine Gesuche mehr angenommen. Für alle bis dahin eingereichten Gesuche gilt die Umsetzungsfrist 30. November 2019.
Förderprogramm FU VAC II
Im Oktober 2016 erhielt AgroCleanTech den Zuschlag von Pro Kilowatt für die Ausweitung des bestehenden Förderprogrammes auf weitere Kantone, darunter auch der Kanton Zug. Das Förderprogramm wird vom Bauernverband Zug mit Beratungsdienstleistungen und finanziellen Mitteln unterstützt. Insgesamt sollen durch dieses zweite Förderprogramm jährlich weitere 3.4 Gigawattstunden an elektrischer Energie eingespart werden.
Ab sofort werden keine Gesuche mehr angenommen. Für alle bis dahin eingereichten Gesuche gilt die Umsetzungsfrist 30. November 2019.
Energieverbrauch Schweinehaltung
Schweinehalter benötigen für die Klimatisierung (Lüftung, Heizung) der Ställe viel Energie.
Sparpotential Ferkelnester
Zur Reduktion des Stromverbrauchs bieten AgroCleanTech mit ihrem Förderprogramm "Ferkelnest" finanzielle Unterstützung bei der Umstellung von mit Strom beheizten Ferkelkisten auf energieeffiziente Systemen in Abferkel- und Jagerställen. Um den kühleren Aktivitätsbereich (Stall) und die lokal begrenzten warmen Ruhezonen mit über 30 °C energieeffizient abzugrenzen, sollten im Liegebereich gedämmte Warmhaltekisten sogenannte «Ferkelnester» eingesetzt werden. Das Verschliessen des Zugangs mit einem isolierenden, ferkelgängigen Vorhang ist zusammen mit einer individuell gesteuerten elektrischen Heizung Schlüssel für energieeffiziente Ferkelnester. So braucht gegenüber einem konventionellen Nest eine gut gebaute Ferkelkiste zusammen mit dem isolierenden Vorhang um bis zu 70% weniger Strom.
Förderprogramm Ferkelnester
Ende 2017 erhielt AgroCleanTech den Zuschlag für die Ausweitung der bestehenden Förderprogramme. Das Förderprogramm wird vom Bauernverband Zug mit Beratungsdienstleistungen und finanziellen Mitteln unterstützt. Ziel dieses Programms ist es bis Ende 2020 bei den Schweinzüchtern schweizweit mit der Umstellung von rund 4’000 konventionell elektrisch beheizten Ferkelnestern rund 4.14 GWh Strom pro Jahr einzusparen.
Energiecheck
Unter www.energie-klimacheck.ch können Sie in wenigen Minuten auch Ihren Betrieb berechnen.
Weitere Informationen:
Faktenblatt Wärmerückgewinnung
Folienpräsentation zur Wärmerückgewinnung Milch
Bedingungen und Antrag für Fördergelder:
Anleitung und Bedingungen für einen Antrag Ferkelnester