… den bäuerlichen Familienbetrieb

Bodenbewirtschaftende, bäuerliche Familien-betriebe sollen die vorhandenen Produktionsmöglichkeiten sinnvoll nutzen können. Eine produzierende Landwirtschaft sichert uns damit eine gesunde Ernährung mit einheimischen Produkten. Ein grosses Mass an unternehmerischer Freiheit soll es den Bäuerinnen und Bauern ermöglichen,  die Zukunft mitzugestalten und sich laufend dem Markt und der Strukturentwicklung  anzupassen.

… ein angemessenes Einkommen für die Bauern

Die Bauern sollen ein angemessenes, mit anderen Berufsgruppen vergleichbares Einkommen erzielen. Dies soll soweit wie möglich über gerechte Produktpreise und soweit wie nötig überDirektzahlungen erreicht werden, wobei die Direktzahlungen erschwerte Bedingungen und die vielen Leistungen zum Nutzen der Bevölkerung und der Umwelt abgelten sollen.

… günstige gesetzliche Rahmenbedingungen

Mit Verfassungs- und Gesetzesbestimmungen auf allen Stufen sind die bäuerlichen Interessen zu sichern. Die Erreichung dieses Zieles verlangt eine dauernde  Beteiligung an gesetzgeberischen Aufgaben und eine intensive Zusammenarbeit mit Parlament, Regierungs- und Kantonsräten, Verwaltung sowie mit Wirtschaftsorganisationen und anderen Interessengruppen.

… eine sinnvolle Bodennutzung

Die Bauern müssen die unterschiedlichen Produktionsmöglichkeiten sinnvoll nutzen können. In günstigen Gebieten durch den Anbau direkt verwertbarer Produkte, in Gebieten mit Standortnachteilen durch die tierische Veredlung pflanzlicher Rohstoffe und an besonders geeigneten Standorten durch Spezialitäten oder Nischenprodukte.

… die Erzeugung von Qualitätsprodukten

Gesunde Produkte von hoher Qualität leisten einen entscheidenden Beitrag zur Sicherung der Lebensmittelversorgung und sind die beste Werbung für einheimische Nahrungsmittel. Zufriedene Konsumentinnen und Konsumenten sind die beste Absatzsicherung.

… den Schutz des Kulturlandes und die Schonung der Natur

Der Bauer produziert mit der Natur. Er ist deshalb an der Erhaltung einer gesunden Umwelt ganz besonders interessiert. Mit der Pflege von ökologischen Ausgleichsräumen, wie Trocken-wiesen, Streueflächen, Hecken und hochstämmigen Obstbäumen leistet er einen grossen Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt und einer abwechslungsreichen Kulturlandschaft.

nach oben
Zugerlandwirtschaft.ch is designed by JoomlaShine.com | powered by JSN Sun Framework